Inhalt
Netzwerke Wirtschaft Nettetal Kontakt
Ihr Ansprechpartner
-
Rathaus
Doerkesplatz 11
41334 Nettetal
Wenn Sie als Unternehmen Kontakt zu anderen Firmen, zur Verwaltung, örtlichen Schulen, Fach- / Hochschulen oder zu Vereinen knüpfen wollen, so stehen Ihnen verschiedene Netzwerke und Ansprechpartner zur Verfügung - auch grenzüberschreitend. Sie sind herzlich eingeladen, Firmen aus der selben Branche oder aus der näheren Umgebung kennen zu lernen oder sich in die örtliche Gemeinschaft einzubringen Die Nettetaler Wirtschaftsförderung unterstützt diese Netzwerke und vermittelt gerne Kontakte. Sprechen Sie uns an.
Wirtschaftsfrühstück
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Nettetal lädt zusammen mit der Sparkasse Krefeld regelmäßig alle Nettetaler Unternehmen zum Wirtschaftsfrühstück ein. Von 7:30 bis 9:00 Uhr gibt es neben der körperlichen Stärkung auch einen kurzen Vortrag sowie ausreichend Gelegenheit, geschäftliche Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen.
Schule und Wirtschaft
Jedes Jahr findet in Nettetal ein zentraler "Tag der offenen Tür in den Nettetaler Bertrieben" statt. Rund 500 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus sechs weiterführenden Schulen können an diesem Tag in zwei Wunschbetriebe hineinschnuppern. Organisiert wird er von der Bildungskoordinatorin Heikes Rose in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftschaftsförderung. Alle Nettetaler Betriebe sind hierzu herzlich eingeladen. Der Fachkräftemangel geht alle Branchen an. Weitere Informationen.
Der gemeinnützige Verein baseL kümmert sich um die Berufsorientierung unserer Schüler. Jugendliche sollen durch zusätzliche Maßnahmen frühzeitig ein passendes Berufsziel entwicklen, das nach dem Schulabschluss realistisch verwirklicht werden kann. Siehe www.base-l.de.
“Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) hilft bei der Suche nach geeigneten Fachkräften und bietet die Möglichkeit, Jugendliche schon frühzeitig an die beruflichen Möglichkeiten in Ihrem Betrieb heranzuführen.https://fachkräfte-für-morgen.de - Flyer
Mit dem "zdi" (Zukunft durch Innovation) für den Kreis Viersen sollen junge Menschen für ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium bzw. Ausbildung begeistert werden - denn hier fehlt im Moment ganz besonders der Nachwuchs für die Wirtschaft. Siehe Punkt Bildung >> Zukunft durch Innovation.
Agrobusiness Niederrhein
Das deutsche Grenzgebiet des Niederrheins stellt eine der bedeutendsten Gartenbauregionen Deutschlands dar und besitzt aufgrund der vorhandenen Strukturen noch ein beträchtliches Entwicklungspotential. Um dieses Potential zu entwickeln hat sich ein Initiativkreis "Agrobusiness Region Niederrhein" mit Akteuren aus den Kreisen Kleve, Neuss, Viersen und Wesel gebildet mit dem Ziel, die Kompetenzen der Region Niederrhein auf dem Agrobusiness-Sektor zu fördern. www.agrobusiness-niederrhein.de
Soziale Netzwerke
Kulturkreis der Wirtschaft
Im Kulturkreis der Wirtschaft (KdW) haben sich kulturinteressierte Unternehmen zusammengeschlossen, um musikalische Veranstaltungen oder Events verschiedenster Größe und Ausrichtung zu organisieren: Neujahrs-, Schlosshof- und Adventskonzerte sowie Speisen und Kultur sind feste Bestandteile des breiten Angebots. www.kdw-nettetal.de
Unternehmerschaft Niederrhein
Die hier zusammenarbeitenden Verbände vertreten die Interessen von rund 900 überwiegend mittelständischen Unternehmen. Die Unternehmerschaft ist Ansprechpartner in allen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, zur Arbeits- und Personalwirtschaft, zum Tarifwesen, zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Gesellschafts- und Bildungspolitik.www.unternehmerschaft-niederrhein.de
Business-Club Maas-Rhein
Hier treffen sich deutsche und niederländische Unternehmer und Unternehmerinnen, die vor Jahren noch durch eine Grenze getrennt waren. Menschen aus der Wirtschaft, der Politik und der Kultur kommen zusammen, die eines verbindet: Eine Region im Herzen Europas, Limburg und des Niederrheins um das in die Tat umzusetzen, wovon alle reden: Begegnung in Europa! www.bc-maasrhein.eu/de