Inhalt
Ausstellungen Kontakt
Ihr Ansprechpartner
-
NetteKultur
Doerkesplatz 3
41334 Nettetal
Petra Kaster 'Heitere Abgründe'
Vom 5. bis 28. Mai 2023 zeigt die Mannheimer Künstlerin Petra Kaster Cartoons, Comix und Zeichnungen in der Alten Fabrik in Nettetal-Kaldenkirchen.
Zur Ausstellung, insbesondere der Ausstellungseröffnung am Freitag, dem 05. Mai um 20.00 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.
Eine Einführung in die Arbeiten gibt der Kölner Cartoonist BURKH - Burghard Fritsche.
Öffnungszeiten während der Ausstellungszeit
Freitag 17.00 - 19.00 Uhr
Samstag + Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr
ALTE FABRIK
Venloer Str. 38, 41334 Nettetal
Im Rahmen der Ausstellung finden in der Alten Fabrik zwei Workshops statt.
Samstag | 06. Mai | 15.00 Uhr | Workshop Cartoonzeichnung | ca. 1 Stunde | Kosten 10,- Euro
Sonntag | 07. Mai | 11.00 - 14.00 Uhr | Workshop Comix-Zeichnung | Kosten 25,- Euro
Eine Anmeldung ist erforderlich:
Vorab bei der NetteKultur Tel. 02153 / 898 - 4141 | nettekultur@nettetal.de oder am Abend der Ausstellungseröffnung.
__________________________________________________________________________________________
Herbert Soltys 'Minimale Opulenz'
"Minimale Opulenz", Titel des neuen, 40 Werke umfassenden Zyklus Herbert Soltys, reflektiert Kunsthistorie - von David Hockney bis Joseph Beuys. Schwarze Linien, weiße Flächen leiten eben zu dieser ausßergewöhnlichen, gemalten Opulenz.
Am 12.11.2022 öffnet die Ausstellung zur Neueröffnung der Alten Fabrik.
19.00 Uhr Einlass
19.30 Uhr Einleitende Worte von Christian Küsters (Bürgermeister von Nettetal) + Nicole Teratappen (ALTE FABRIK)
20.00 Uhr Live Performance + Austtellungseröffnung Herbert Soltys
Musik: Tang (b) - Camatta (dr) - Türk (tr)
20.15 Uhr Herbert Soltys im Gespräch mit Uwe Grodd
21.00 Uhr Art-Party / Ende offen....
Öffnungzeiten
Freitags von 17 bis 19 Uhr
Samstags und Sonntags von 13 bis 17 Uhr
ALTE FABRIK
Venloer Str. 38, 41334 Nettetal
___________________________________________________________________________________________________________________________
Viktor Nono + Freunde
Am 20. August 2022 öffnet die Ausstellung Viktor Nono + Freunde in der Alten Fabrik Kaldenkirchen. Bis zum 11. September 2022 kann man während der Öffnungszeiten die Werke dieser lange befreundeten Künstler, die vornehmlich in Werkkomplexen arbeiten und Bezug aufeinander nehmen und sich ergänzen besucht werden.
Anlässlich seines 60. Geburtstages richten die ALTE FABRIK und NetteKultur dem Künstler, Philosophen und Autor Viktor Nono eine Ausstellung aus, zu der ihm nahestehende Künstler eingeladen werden.
Zu den Gästen gehören Jón Thor Gíslason, Günter Krajewski und der leider viel zu früh verstorbene, aber mit seinen Werken und seinem Humor präsente, Winfried Schmitz-Linkweiler.
Einleitende Worte: Sigrid Blomen-Radermacher
Musik: COLORS æ SHADES
Öffnungszeiten
Freitags von 17 bis 19 Uhr
Samstags und Sonntags von So 13 bis 17 Uhr
Sonntag, der 21. August 2022 um 11 Uhr Matinee
Am Sonntag, den 21.08.2022 lädt die ALTE FABRIK um 11 Uhr zu einer Matinee ein. Viktor Nono erzählt, im Gespräch mit dem Wassenberger Galeristen Klaus Noack, von den Freuden und Leiden eines Schriftstellerlebens, gewährt Einblicke in entstehende Manuskripte und berichtet von den Mühen, ein Atelier aufzuräumen.
Donnerstag, den 25.08. 19 Uhr Lesung
Was geschieht, wenn ein psychoanalytisch geschulter Gulliver in einer zappanesken Vogelwelt auf Alice trifft, erfährt man am Abend, wenn Viktor Nono aus seinem aktuellen Roman »Die Vogelwelt oder Basil Bales Reise durch das Land der Vögel« liest. In dem skurrilen Roman reist ein an Freud und Lacan geschulter Vogelpsychoanalytiker durch das Land der Vögel, um die leidende Tochter des Königs von einem Seelentrauma zu heilen. Auf seinem Weg trifft er auf narzisstische Eisvögel, Manageien, Kacka-Dus und andere schräge Vögel. Er taucht ein in eine Welt, in der Vögel jeden Charakters die Hauptrolle spielen und geradezu menschlich wirken.
Eintritt 10,00 Euro; eine Anmeldung nicht erforderlich
ALTE FABRIK
Venloer Str. 38 ı 41334 Nettetal
________________________________________________________________________________________________________________________________________________
"Doppelschicht" von Michael Beckers
In der Zeit vom 18.03. bis zum 10.04.2022 findet ein sehr interessantes Ausstellungsprojekt in Nettetal und Mönchengladbach statt. In Kooperation zeigen die NetteKultur, Nettetal und die Galerie Kunstraumno. 10, Mönchengladbach unter dem gemeinsamen Titel „Doppelschicht“ Arbeiten des Mönchengladbacher Künstlers Michael Beckers. Erstmals ist die Alte Fabrik, Venloer Str. 38, Nettetal-Kaldenkirchen, Ausstellungsort einer städtischen Kunstausstellung.
In Nettetal wird die Ausstellung am Freitag, den 18.03.2022 um 20.00 Uhr eröffnet. Die Ausstellungseröffnung im Kunstraumno. 10, Matthiasstraße 10, Mönchengladbach folgt am Sonntag, dem 20.03.2022 in der Zeit vom 11.30 bis 16.30 Uhr. Bei beiden Eröffnungen ist der Künstler anwesend. Bei den Ausstellungsorten werden ganz unterschiedliche Arbeiten von Michael Beckers gezeigt.
Die Ausstellung in Nettetal kann bis zum 10.04.2022 Fr 17.00 bis 19.00 Uhr, Sa und So 13.00 bis 17.00 Uhr besucht werden.
In Mönchengladbach ist die Ausstellung bis zum 03.04.2022 Fr 17.00 bis 19.00 Uhr, Sa und So 14.00 bis 16.30 Uhr zu sehen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Michael Beckers Biografie
1948 geboren
1971 - 76 Studium an der staatl. Kunstakademi in Düsseldorf
Kunst bei den Professoren Rissa, Beuys und Sackenheim
Kunstwissenschaft bei B. Kerber und W. Spies
1975 Meisterschüler
Die Kunst des Mönchengladbacher Künstlers Michael Beckers basiert auf Vorlagen, Bildern, Fotografien, die er in Zeitungen, Prospekten, Büchern, im Fernsehen oder auch direkt in der Kunstgeschichte findet. Er malt diese Vorlagen in oft fotorealistischer Form ab und überträgt sie, gerade bei seinen Leinwandbildern, gleichzeitig in ein überdimensionales Maß. Die Besonderheit seiner Kunst liegt aber darin, dass er in einem zweiten Schritt Irritationen in diese Arbeiten einfügt und sie damit in einen ganz neuen Kontext setzt. Oft nutzt er dafür kleine, zumeist penibel detailgetreu gemalte Motive aus der Spielzeug- oder Comic-Welt und schafft es damit, den Sinnzusammenhang des Bildes komplett auf den Kopf zu stellen.
www.michael-beckers-malerei.de
_____________________________________________________________________________________________________________________
air. nettetal 2021
Vom 17. Mai - 13. Juni 2021 leben und arbeiten Martina Lückener und Benedikt Burghoff vier Wochen im ProjektRaumKunst. air-Projekte bieten Künstler*innen die Möglichkeit frei von Alltagsdingen neue Arbeiten zu entwickeln. Für diesen Zeitraum wird Ihnen eine Wohnung, Atelierraum und Ausstellungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt. Die Künstler sind aufgrund ihrer Erfahrung in diesem Bereich eingeladen eine künstlerische Intervention am Gebäude der Städtischen Galerie Werner-Jaeger-Halle zu gestalten. Dieser Nettetaler Kunstort befindet sich gerade im Sanierungsprozess und ist für längere Zeit geschlossen und erfährt so einen Kunstakt in der Umbauphase. Ein Entwurf dazu wird in ihrer Residenzzeit im Atelier weiterentwickelt und an der Fassade realisiert.Am Ende ihres Arbeitsaufenthaltes am Samstag, den 12. Juni um 20 Uhr wird die entstandene Arbeit an der Werner-Jaeger-Halle der Öffentlichkeit vorgestellt. Am Sonntag, den 13. Juni um 12 Uhr wird im Projekt-RaumKunst Busch 8 eine Ausstellung mit neuen Werken des vielseitigen Künstlerpaares eröffnet. Um 15 Uhr gibt es die Möglichkeit Martina Lückener und Benedikt Burghoff im Gespräch mit der Gastgeberin Barbara Schmitz-Becker näher kennenzulernen.
Punkt, Punkt, Komma…StrichStärke
Die Ausstellung "Punkt, Punkt, Komma...Strichstärke" ist eine Kooperation der Stadtbücherei Nettetal, des Ateliers Strichstärke und des Textilmuseums DIE SCHEUNE.
Sie zeigt künstlerische Positionen in Wort und Bild, die ihren Ursprung jeweils im Textilen haben.
Die Stadtbücherei Nettetal bildet als Ort der Sprache nicht nur die perfekte Szenerie, sondern auch den idealen Kontext für diese besondere Präsentation.
Die Schau wird durch eine virtuelle Lesung von ausgewählten Texten des Ateliers Strichstärke begleitet und digital erweitert.
Flyer Ausstellung "Punkt, Punkt, Komma…StrichStärke"
Jürgen "Moses" Pankarz ...malt Männekes
Die 1. Kunstausstellung 2020 mit Arbeiten von Jürgen "Moses" Pankarz findet anlässlich des Coronavirus leider lediglich virtuell in einem blätterbaren Katalog statt.
Der freiberufliche Grafiker und Illustrator aus Kempen, Jürgen Pankarz, ist gelernter Trickfilmzeichner. Die durchaus auffälligen Gestalten sind vor allem auf Bücher und Medien für Kinder und Erwachsenen zu finden. Er arbeitete einige Jahre bei der Werbeagentur ´Die Werbe´ bis er 1989 den heutigen ´moses-Verlag´ gründete.
Zur virtuellen Ausstellung
Zum Interview "Jürgen Pankarz ...malt Männekes
Claudia Kallscheuer - artist in residence 2020
air.nettetal | Claudia Kallscheuer - artist in residence 2020 from Busch 8 on Vimeo.
Claudia Kallscheuer schafft Kunstwerke, deren maßgebliche Eigenschaften das Textile und Ihre Verarbeitungsformen sind: Stoffe und Gewebe, Verknüpfungen und Verknotungen, Nähen und Besticken, Bekleben und Beschriften. Das heißt auch: Linien und Flächen, Farben und Schattierungen, Harmonie und Kontraste, Fülle und Leere, Empfindungen und Assoziationen.
So entstehen Bilder, Objekte und Installationen vonganz eigener Poesie und Ausdruckskraft.
(Auszug: Katalog Clear and Cloudy, Markus Mascher Kurator Leopold Hoesch Museum & Papiermuseum Düren)
Projektraumkunst Busch 8
Textilmuseum "Die Scheune"
Homepage Claudia Kallscheuer